Rezepte

Omas Schwarzwälder vom Blech, woow macht süchtig!

👨‍🍳 Zubereitung:

  1. Teig vorbereiten: In einer großen Schüssel die Eier mit dem Zucker schaumig schlagen, bis die Masse hell und cremig wird. Das Sonnenblumenöl hinzufügen und gut unterrühren.
  2. Puddingpulver und Backpulver einarbeiten: Das Schokoladen- und Vanillepuddingpulver sowie das Backpulver in die Eimasse sieben und gut vermengen. Der Teig wird jetzt dickflüssig, aber noch gut rührbar sein.
  3. Backen: Ein Backblech (ca. 30×40 cm) mit Backpapier auslegen und den Teig gleichmäßig darauf verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) ca. 20-25 Minuten backen, bis der Teig gar und goldbraun ist. Mit einem Holzstäbchen testen: Wenn nichts mehr daran kleben bleibt, ist der Kuchen fertig. Aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen.
  4. Sahne schlagen: In einer Schüssel die Schlagsahne zusammen mit dem Vanillezucker und dem Sahnesteif steif schlagen, bis die Sahne fest ist.
  5. Kirschen vorbereiten: Die Schattenmorellen oder Sauerkirschen abtropfen lassen und den Saft auffangen. Etwas vom Kirschsaft beiseite stellen, um später den Kuchen zu tränken.
  6. Kuchen zusammensetzen: Den abgekühlten Biskuitboden auf dem Blech mit dem Kirschsaft tränken, damit er schön saftig wird. Dann die Schlagsahne gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen.
  7. Kirschen und Dekoration: Die Kirschen gleichmäßig auf der Sahne verteilen und leicht andrücken. Wenn gewünscht, mit etwas Schokoladenraspeln dekorieren, um das Schwarzwälder Kirsch-Flair zu unterstreichen.
  8. Kühlen und Servieren: Den Kuchen für mindestens 1-2 Stunden (oder über Nacht) in den Kühlschrank stellen, damit die Aromen gut durchziehen und der Kuchen sich festigen kann.

💡 Zusätzliche Tipps:

  • Für extra Schokoladengeschmack: Streuen Sie nach dem Servieren noch etwas Schokoladenraspeln auf die Sahne oder fügen Sie einen Schokoladenüberzug hinzu.
  • Für eine alkoholfreie Variante: Verwenden Sie statt Kirschwasser einfach den Kirschsaft oder auch ein bisschen Vanilleextrakt für zusätzlichen Geschmack.
  • Kuchen ohne Backen: Wenn Sie es noch schneller möchten, können Sie den Biskuitboden durch gekaufte Biskuitböden ersetzen.

About the author

admin

Leave a Comment