Zubereitung:
1. Hefe-Vorteig ansetzen:
In einer kleinen Schüssel die Hefe mit 4 EL Milch und etwas Zucker (optional) verrühren, bis die Hefe sich auflöst. Etwa 10 Minuten stehen lassen, bis die Mischung anfängt zu schäumen. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die Hefe aktiv ist.
2. Teig zubereiten:
In einer großen Schüssel das Mehl mit einer Prise Salz vermengen. Die 200 ml Milch und den Hefe-Vorteig hinzufügen. Alles gut zu einem weichen Teig verkneten. Wenn der Teig zu klebrig ist, etwas mehr Mehl hinzufügen. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
3. Langos formen:
Nach der Gehzeit den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche nochmal kurz durchkneten. Den Teig in etwa 6 gleich große Portionen teilen und diese zu flachen, runden Fladen (ca. 1 cm dick) ausrollen. Die Fladen sollten leicht unregelmäßig sein, um das typische Langos-Aussehen zu erhalten.
4. Knoblauchöl zubereiten:
Die Knoblauchzehen schälen und fein hacken oder pressen. In einer kleinen Pfanne etwas Öl erhitzen und den Knoblauch darin bei niedriger Temperatur anbraten, bis er goldbraun ist. Das Öl sollte dabei nicht zu heiß werden, damit der Knoblauch nicht verbrennt. Das Knoblauchöl beiseitestellen.
5. Langos frittieren:
In einem tiefen Topf oder einer Fritteuse das Öl auf etwa 180°C erhitzen. Die Teigfladen vorsichtig ins heiße Öl geben und von beiden Seiten ca. 2-3 Minuten frittieren, bis sie goldbraun und knusprig sind. Die fertigen Langos aus dem Öl nehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
6. Langos belegen:
Die warmen Langos mit einer großzügigen Portion Crème fraîche bestreichen und mit dem Knoblauchöl beträufeln. Den geriebenen Gouda-Käse gleichmäßig darauf verteilen. Wer möchte, kann auch noch etwas Salz oder frischen Pfeffer darüber streuen.
7. Servieren:
Die Ungarischen Langos sofort heiß servieren – ideal als Snack, Vorspeise oder Hauptgericht. Sie schmecken besonders gut mit einem frischen Salat oder einfach nur mit zusätzlichem Knoblauchöl.