Erhitzen Sie die Milch in einem kleinen Topf, bis sie lauwarm ist (nicht kochen!). Nehmen Sie die Milch vom Herd.
Geben Sie die Trockenhefe und den Zucker in die lauwarme Milch und rühren Sie gut um. Lassen Sie die Mischung für etwa 5-10 Minuten stehen, bis die Hefe anfängt zu schäumen.
2. Teig anrühren:
In einer großen Schüssel das Mehl und das Salz vermengen. Geben Sie dann die Hefemischung, die weiche Butter und das restliche Wasser (ca. 50 ml) hinzu. Alles zu einem glatten Teig verkneten.
Kneten Sie den Teig für etwa 10 Minuten (oder mit einer Küchenmaschine für ca. 5 Minuten), bis er schön elastisch und nicht mehr klebrig ist.
3. Teig ruhen lassen:
Decken Sie die Schüssel mit einem feuchten Tuch ab und lassen Sie den Teig an einem warmen Ort für etwa 1 Stunde ruhen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
4. Brötchen formen:
Den Teig nach der Gehzeit auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und in 12 gleich große Portionen teilen.
Formen Sie aus jedem Stück Teig kleine Kugeln und legen Sie diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech. Achten Sie darauf, etwas Abstand zwischen den Brötchen zu lassen, da sie beim Backen noch aufgehen.
5. Brötchen gehen lassen:
Decken Sie die geformten Brötchen mit einem Tuch ab und lassen Sie sie weitere 20-30 Minuten an einem warmen Ort gehen.
6. Bestreichen und Backen:
Heizen Sie den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor.
In einer kleinen Schüssel das Eigelb mit der Milch vermengen und die Brötchen damit bestreichen. Zum Schluss die Brötchen mit Hagelzucker bestreuen.
Backen Sie die Milchbrötchen für 15-20 Minuten, bis sie goldbraun sind und eine schöne, glänzende Oberfläche haben.
7. Servieren:
Lassen Sie die Brötchen nach dem Backen kurz abkühlen und genießen Sie sie frisch. Sie passen perfekt zu Marmelade, Honig oder auch herzhaften Belägen.
Guten Appetit!